Siehe auch [[Sprache des Geistes]]. Aus [[Wikipedia:Abstraktion]]: //bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.//

Wir vereinfachen Komplexität durch Konzepte. Um Konzepte bilden zu können nutzen wir die Abstraktion: von etwas speziellem auf etwas allgemeineres zu schließen. Der Prozess Konzepte zu bilden: Kategorisierung oder Klassifizierung. Eine Wiki Seite entspricht einem Konzept 

Ein Wissenschaftler entdeckt neues, die Schwierigkeit besteht darin, es zu erkennen. 

<<ImagePro src='Pic/klassifizieren_zur_wissensordnung.jpg' caption='Klassifizierung zur Wissensordnung - Aus Booch: Objektorientierte Analyse und Design' width='L'>>

Eine Anleitung für das Abstrahieren mit Hilfe des Wikis finden Sie unter [[Sprechende Namen]].

Wir merken immer wieder, das Wikis oft deshalb nicht richtig für das Wissensmanagement der Stufe 3 (Dynamic Knowledge Repository, siehe [[WikiReifegrad]]) genutzt werden, weil die Teilnehmer sich nicht die Zeit nehmen, nicht den Mut haben oder es nie gelernt haben wirklich zu abstrahieren. Ein Symptom dafür ist das Fehlen der [[Refaktorisierung]] oder die Verwendung von [[SätzeAlsSeitennamen]] - also sich nicht bewusst sind, wie wichtig [[sprechende Namen]] im Wiki sind.

Der Erfolg von Wikipedia ist vielleicht deshalb nicht so einfach auf ein Unternehmen zu übertragen, weil in Wikipedia viele Menschen Faktenwissen zusammentragen, aber nicht etwas neues. Manchmal liest man dass jemand Wikipedia im Intranet spiegeln möchte - eine Dumme Idee. Es macht Sinn von zeit zu zeit aus Wikipedia zu zitieren oder sogar Passagen herauszukopieren, um Sie mit den neuen Konzepten zu nutzen. Wenn aber Mitarbeiter etwas bekanntes dokumentieren sollen, warum nicht die Seiten von Wikipedia dafür nutzen.

Etwas neues zu entdecken bedeutet oft ein Muster in etwas zunächst unzusammenhängenden zu entdecken, und das ist sehr schwierig. Gelingt es uns aber, ist es eine ungemeine Abkürzung. Wikis wie in dieser Hilfe beschrieben zu nutzen, kann dafür ein wertvolles Werkzeug darstellen.

Leider erkennen viele Leute den Wald vor lauter Bäumen nicht, weil sie sich nicht die mühe machen, ihn zu verlassen. Um den Weg zu finden, muss man sich erst verloren fühlen. Unser Schulsystem und die Medien wiegen uns oft zu sicher im "Wissen". Oft machen sich Menschen nicht auf die Suche nach neuen Konzepten, weil ihnen von unserer Gesellschaft vorgegaukelt wird, Wissen sei "Wer wird Millionär" - oder gut in Mathematik zu seine - schließlich schärfe das das Abstraktionsvermögen. Ich denke dass ist falsch. Quiz-fragen sind Faktenwissen, sie sind zwar wichtig, um neue Muster zu erkennen, aber das wissen über Fakten ist nicht ausreichend, um abstrahieren zu können. Auch Mathematische Formeln sind letztendlich schon vorgekaute Konzepte, wir werden nur in deren Anwendung unterrichtet. 

Das einzige was der Mathematikunterricht dazu beiträgt, besser abstrahieren zu können ist am Beispiel der [[Refaktorisierung]] einer Mathematischen Formel, etwas einfacher zu machen. Ich habe jedoch noch niemanden entdeckt, der bei dem Satz "eine Wiki Seite refaktorisieren", sofort gewusst hat, was gemeint war. Also ist folglich nichts hängen geblieben.

Wie du siehst ist das mit dem Abstrahieren gar nicht so einfach. Wenn es einfach wäre, würde es schon in Wikipedia oder über Google zu finden sein. Nur was nicht vorhanden ist, ist wirklich spannend und gewinnbringend. Um zu Abstrahieren nutze die [[Wiki Philosophie]], vor allem

* [[Sei Mutig]] Quer zu denken - sei ein bisschen verrückt.
* [[Diskutieren]] und anschließendes 
* [[Refaktorisieren]] 

Beides hilft, den Wald zu verlassen.