The Whorf hypothesis that "Language shapes the way we think, and determines what we can think about" seems to apply.
Wiki Gärtner streben nach konsistenter Benennung ein und derselben Sache. Wir wollen über die Ideen eines anderen "Stolpern" - dies fördert den impliziten Erfahrungsaustausch . Das Wiki hilft dabei, vorrausgesetzt man wählt die Namen der WikiSeiten so, das sie einer "Vokabel" aus unserem Sprachschatz entstammen - sei es Umgangssprache oder Fachsprache. Ganze Sätze, Verzeichnisnamen oder Nummern für eine Wikiseite sind deshalb ungeeignet. Wenn Du einen Seitennamen wählst, denk einfach daran mit welchem einfachem oder zusammengesetzten "Wort" du über die dort beschriebene Sache mit einer anderen Person sprechen würdest. Verwende für Seitennamen Substantive (Hauptworte) in Einzahl oder kurze Redewendungen. Wähle den gängigsten Begriff (Schlüsselabstraktion) und verwende gegebenenfalls auch Aliase. Falls es dir schwer fällt einen gängigen Begriff dazu zu finden, liegt es vielleicht daran, das du auf etwas noch nicht kategorisiertes gestoßen bist. Unter Kategorisierung findest du Tips, wie du auch hier passende Namen findest.
Wann ist ein Name überklassifiziert#
Beispiel: im internen Wiki kann man den Namen weglassen, macht man eine Analyse, dann muss man nicht schreiben: Unternehmensnamen
Wann ist ein Name unterklassifiziert?#
Wenn innerhalb des Wiki-Kontextes Mehrdeutigkeiten auftreten können. Generell empfiehlt es sich aber zunächst unterzuklassifizieren, und erst bei Mehrdeutigkeiten die Seite zu refaktorisieren (umbenennen, bzw löschen, und zwei neue Seiten anlegen, Inhalt umkopieren)
Namenskonventionen#
Einzahl oder Mehrzahl? Abhilfe durch Aliase. Alternative zu Aliasen sind zu definieren, immer Einzahl zu verwenden. Auf mehrzahl kann dann folgendermaßen verlinkt werden:
Wir verwenden allgemein [[Tabelle]]n für Darstellungen, eine [[Tabelle]] wird folgendermaßen definiert...
Offensichtlich klappt dies nicht bei bestimmten Formen wie Garten, bei der die Mehrzahl nicht einfach aus einem Prefix besteht. Hier kann man wieder auf Aliase zurückgreifen.
Wortneubildungen#
Manchmal braucht eine neue Idee auch ein neues Wort. Eines zu erfinden kann wirklich Spaß machen. Bevor sie aber so einen Neologismus kreieren, suchen Sie vielleicht noch ein bisschen nach einem gängigen, schon vorhandenen Begriff. Das ist nicht mehr so aufwändig wie in Zeiten vor dem Internet: googeln sie einfach! (Managed Vocabularies vs. Evolving Vocabularies)
Bei abstrakten Konzepten können Analogien dazu dienen, "griffige" Begriffe für Sprechende Namen zu finden. Beispiel Wikipedia:Lackmustest:
Umgangssprachlich wird das Wort auch zur Beschreibung von Situationen wesentlichen Erkenntnisgewinns außerhalb der Chemie verwandt. Zum Beispiel: „Die Verhandlungen über das Klimaschutzabkommen gelten als Lackmustest der europäisch-amerikanischen Beziehungen“ (Spiegel Online).
Wenn du z.B. in einem Wiki, das du einer bestimmten Katzenrasse "Wolperdinger" gewidmet hast, ein Todo beschreiben möchtest, ob ein "Wolperdinger" auch ein echter "Woperdinger" ist, nennene die Seite nicht
"Testen ob die Katze ein Wolperdinger ist"
sondern nutze die Analogie:
"Wolperdinger Lackmustest".
Das ist viel einfacher zu merken und zu verlinken als ein ganzer Satz.
Der richtige Kontext#
Stichwort Wahl der richtigen Abstraktionsebene: Eine Abstraktionsebene muss "Self Containing" sein - in sich selbst verständlich, ohne den Kontext wechseln zu müssen. Auch: Einen gemeinsamen Kontext (ein gemeinsames Vokabular) finden. Sprechen wir die gleiche (Fach)Sprache?Todo
Begriffsfindung#
Todo Wie kann man in einem Tintenklecks etwas neues entdecken....
- Queerdenken
- Brainstorming
- Think Tank
- Triz
- ...