At line 1 changed one line |
[[Wissensmanagement und Communities]] |
[[Wissensmanagement und Communities]]\\ |
At line 4 added 4 lines |
Seit der Entwicklung von Wikis gibt es zahlreiche Definitionen für den Begriff. Das Wort «wiki» entstammt der hawaiianischen Sprache und bedeutet «schnell» oder «sich beeilen». Dieser Ausdruck bezieht sich auf die Programmatik der Wiki-Software, weil somit Inhalte auf einer Webseite schnell und unkompliziert erzeugt werden.[1] Daher wurde das Wikiwikiweb in doppelter Ausführung des Wortes „wiki“ |
geschrieben, um eben auf diese Schnelligkeit hinzuweisen.[2] Ward Cunninghams Definition zufolge handelt es sich um „a freely expandable collection of interlinked Web «pages», a hypertext system for storing and modifying information - a database, |
where each page is easily editable by any user with a forms-capable Web browser client.”[3] Folglich handelt es sich bei einem Wiki um eine webbasierte Seite, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online im Browser verändert werden |
kann. Ein Wiki kann des Weiteren als eine Plattform zum gemeinsamen Arbeiten gesehen werden.[4] Unter dem Begriff kann einerseits die reine Wiki-Software verstandenwerden, oder eine Community, die mittels der einfachen Technik zum Kommunikations- und Wissensaustausch beiträgt.[5] |
At line 9 added 35 lines |
Zunächst haben Wikis der Softwareentwicklung gedient, doch mittlerweile finden sie in vielen anderen Bereichen Einsatz. Wikis dienen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Anwendergruppen. Für den einzelnen Anwender kann es als Notizblock, |
oder als Werkzeug für wissenschaftliche Arbeiten Verwendung finden. In einer Wiki-Community wird die kollaborative Arbeit sowie das Ansammeln von Wissen unterstützt. Ähnlich im Unternehmenseinsatz, wo ein Wiki als Wissensplattform |
oder zur Projektunterstützung eingesetzt werden kann, sprich also überall dort, wo Mitarbeiter auf eine gemeinsame Wissensbasis zurückgreifen können. |
|
Trotz der mittlerweile großen Anzahl von Engines sind den Wikis einige Grundfunktionen gleich, die wesentliches Merkmal dieser Software sind. Charakteristisch für Wikis ist die Bearbeitungsfunktion, mit deren Hilfe Inhalte/ Beiträge hinzugefügt, gelöscht oder verändert werden können. Mittels der Wiki-Syntax wird dem Text durch Zeichenkombination, sog. Tags, eine Formatierung zugewiesen, die es erlaubt Überschriften |
und Formatierungen (fett, kursiv) vornehmen. Die Syntax wird in HTML umgewandelt und somit wird nur der reine Text ohne Anzeige von Tags angezeigt. Die |
Syntax ist noch nicht standardisiert und unterscheidet sich daher von Software zu Software.45 In den meisten Artikeln sind Links zu finden, um wieder auf andere Artikel |
zu verweisen, damit so ein Netzwerk entsteht. Dahinter steckt das von Ward Cunningham entwickelte Prinzip der WikiWords. Es dient der Verknüpfung einzelner Wiki- |
Seiten untereinander und wird auch CamelCase genannt. Ein WikiWord enthält mehrere, aufeinander folgende Großbuchstaben bzw. ein Großbuchstaben im Wortinneren |
und dient als Verweis auf eine Wiki-Seite dieses Namens.46 In der History werden alle vorherigen Version oder Änderungen einer Seite gespeichert. Mit dieser Funktion ist es möglich, eine vorherige Version zu öffnen und erneut zu speichern, so dass ein ursprünglicher Inhalt wiederhergestellt werden kann. Dieses Verfahren wird Rollback/ Revert genannt und ist in der Hinsicht sinnvoll, dass mutwillig, beschädigte |
Artikel wieder repariert werden können, wodurch der Vandalismus von Artikeln unterbunden werden kann. Durch die RecentChanges Funktion wird entweder ein aktueller Überblick über eine bestimmte Anzahl von jüngst geänderten Wiki–Seiten oder alle |
Veränderungen binnen eines vordefinierten Zeitraums gegeben. Dies wird automatisch |
erstellt, der Benutzer hat kein Recht daran Änderungen vorzunehmen. Auf den meisten Wiki–Seiten werden Anleitungen und Einführungen in die Funktionsweise der neuen Software angeboten. Um den Umgang mit Wikis zu erlernen, gibt es auf der Startseite eine sog. Sandbox, um den Umgang mit dem Wiki zu üben. Die Suchfunktion |
bietet eine Volltext- oder Titelsuche für Wiki–Seiten und gestattet ein schnelleres |
Auffinden von Beiträgen.47 Grafikdateien können durch Angabe des entsprechenden |
Hyperlinks in eine Wiki-Seite eingebettet werden. Sie werden dann beim Aufruf der |
Seite von ihrem Speicherort geladen und angezeigt. Andere multimediale Inhalte wie |
z.B. Videos können ähnlich eingebettet werden, auch wenn dies noch nicht weit verbreitet |
ist. |
|
|
\\ |
---- |
[#1] Vgl. Ebersbach, A./ Glaser, M./ Heigl, R., WikiTools, 2005, S. 11.\\ |
[#2] Vgl. Ebert, C., Using Wikis in Software Development, IEEE Software March/April 2006, S. 88.\\ |
[#3] Leuf, B./ Cunningham, W., The Wiki Way, quick collaboration on the Web, 2005, S. 14.\\ |
[#4] Vgl. Ebersbach, A./ Glaser, M./ Heigl, R., WikiTools, 2005, S. 10.\\ |
[#5] Vgl. o.V., Wiki Web Communities, http://www.wikiweb.at/wiki.cgi?WikiWebCommunities, 02.11.2006.\\ |
|
------- |
\\ |
\\ |
\\ |
|
|