Add new attachment

Only authorized users are allowed to upload new attachments.

This page (revision-49) was last changed on 01-Oct-2013 17:32 by ChristophSauer  

This page was created on 06-Apr-2007 14:02 by ChristophSauer

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Difference between version and

At line 29 changed one line
Manchmal braucht eine neue Idee auch ein neues Wort. Eines zu erfinden kann wirklich Spaß machen. Bevor sie aber so einen [[Neologismus]] kreieren, suchen Sie vielleicht noch ein bisschen nach einem gängigen, schon vorhandenen Begriff. Das ist nicht mehr so aufwändig wie in Zeiten vor dem Internet: [[googeln]] sie einfach! (Managed Vocabularies vs. Evolving Vocabularies)
Manchmal braucht eine neue Idee auch ein neues Wort. Eines zu erfinden kann wirklich Spaß machen. Bevor sie aber so einen [[Neologismus]] (Wortneubildung) kreieren, suchen Sie vielleicht noch ein bisschen nach einem gängigen, schon vorhandenen Begriff. Das ist nicht mehr so aufwändig wie in Zeiten vor dem Internet: [[googeln]] sie einfach! (Managed Vocabularies vs. Evolving Vocabularies)
At line 58 changed one line
Die Komposition ist (im Deutschen) neben der Derivation (Ableitung) die wichtigste Art der Wortbildung. Sie ist neben der Entlehnung
Die Komposition ist (im Deutschen) neben der Derivation (Ableitung) die wichtigste Art der [[Wortbildung]]. Sie ist neben der Entlehnung
At line 76 changed one line
Nur wenn das Bestimmungswort eine Worgruppe ist, wird diese Wortgruppe mit Bindestrich getrennt. (mehr dazu unter [[Wikipedia:Durchkopplung]])
Nur wenn das Bestimmungswort eine Worgruppe ist, wird diese Wortgruppe mit Bindestrich getrennt. (mehr dazu unter [[Wikipedia:Durchkopplung]])
Was machen wir jetzt mit unserem Wolperdinger Lackmustest?
* Grundwort: "Lackmustest"
* Bestimmungswort: "Wolperdinger"
Nach den Regeln müssten wir es zusammenschreiben. In diesem Fall wirkt es aber befremdlich weil wir zwei unbekannte Wörter in einem Schreiben und sich so für den Leser nicht einmal das Grundwort einfach erschließen lässt. Ich ziehe es daher vor in diesem Fall auf die Rechtschreibregeln zu pfeifen (Sie wissen ja, ich finde die englischen Regeln sowieso besser ;), führe aber einen Aliasnamen ein, damit ein Benutzer der die korrekte Regel nutzt, auch über meine Schreibweise stolpern kann.
Man könnte folgende "propriätere" Konvention ableiten: Setzt sich das Kompositum aus gerade eingeführten Begriffen zusammen, die für neue Leser ungekannt sind, so ist eine getrennte (gekoppelte) schreibweise vorzuziehen. Die korrekte Schreibweise wird mit einem Alias versehen.
At line 100 added 3 lines
== Links
* [[http://eekim.com/blog/2006/06/the-story-of-glormf-lessons-on-language-and-naming/]]
Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
49 01-Oct-2013 17:32 7.132 kB ChristophSauer to previous
48 18-Jul-2012 09:04 7.031 kB ChristophSauer to previous | to last
47 12-Apr-2012 10:58 7.027 kB ChristophSauer to previous | to last
46 12-Apr-2012 10:43 6.122 kB ChristophSauer to previous | to last
45 12-Apr-2012 10:42 6.105 kB ChristophSauer to previous | to last
44 12-Apr-2012 10:40 5.942 kB ChristophSauer to previous | to last
43 27-May-2010 10:49 4.193 kB ChristophSauer to previous | to last
42 21-May-2010 09:41 4.126 kB ChristophSauer to previous | to last
41 21-May-2010 09:38 3.891 kB ChristophSauer to previous | to last
« This page (revision-49) was last changed on 01-Okt-2013 17:32 by ChristophSauer