Add new attachment

Only authorized users are allowed to upload new attachments.

This page (revision-67) was last changed on 02-Jun-2010 08:25 by ChristophSauer  

This page was created on 11-Apr-2007 11:49 by ChristophSauer

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Difference between version and

At line 30 changed one line
Beobachtbarkeit, Diskussionen direkt bei den Artikeln und die Ermutigung zur [[Refaktorisierung]] durch die WikiPhilosophie ([[Einfachheit]], [[WikiGärtner]], [[Sei Mutig]]) erzeugen einen lückenlosen Wissensspeicher, der **gemeinsam** erarbeitet wurde. Ein typischer einwand ist dieser "Ist das nicht viel Aufwand, ich komme ja mit meinen Mails kaum nach!". Nun ja, wie bei Mails auch, müssen Sie alles Beobachten und beantworten, damit ist es genausoviel aufwand wie bei Mails. Im Gegensatz zu Mails jedoch, bei dem jeder seine eigene Ordnung pflegen muss, werden die Nachrichten (Informationen) gemeinschaftlich geordnet und gespeichert. Es ist also nicht mehr Aufwand als mit Ihrem Mailordner (aber auch nicht weniger). Dadurch dass alle zusammenhelfen entsteht jedoch ein gemeinschaftliches Verständnis für das Bearbeitete Thema, auf das auch noch nach Jahren darauf zugegriffen werden kann (siehe auch [[Dynamic Knowledge Repository]].
Beobachtbarkeit, Diskussionen direkt bei den Artikeln und die Ermutigung zur [[Refaktorisierung]] durch die WikiPhilosophie ([[Einfachheit]], [[WikiGärtner]], [[Sei Mutig]]) erzeugen einen lückenlosen Wissensspeicher, der **gemeinsam** erarbeitet wurde. Ein typischer Einwand ist dieser: "Ist das nicht viel Aufwand, ich komme ja mit meinen Mails kaum nach!". Nun ja, wie bei Mails auch, müssen Sie alles beobachten und beantworten, damit ist es genausoviel Aufwand wie bei Mails. Im Gegensatz zu Mails jedoch, bei denen jeder seine eigene Ordnung pflegen muss, werden die Nachrichten (Informationen) gemeinschaftlich geordnet und gespeichert. Es ist also nicht mehr Aufwand als mit Ihrem Mailordner (aber auch nicht weniger). Dadurch dass alle zusammen helfen, entsteht jedoch ein gemeinschaftliches Verständnis für das bearbeitete Thema, auf das auch noch nach Jahren zugegriffen werden kann (siehe auch [[Dynamic Knowledge Repository]].
At line 32 changed one line
Wissenmanagement auf Wiki art:
Wissenmanagement auf Wiki-Art:
At line 41 changed one line
Dies ist eher pragmatische Gegenüberstellung bisheriger Technologien zur Online-Zusammenarbeit zum Wiki-Konzept. Diese Betrachtungsweise ist hilfreich wenn du schnell einen Überblick darüber gewinnen willst warum wikis so erfolgreich sind. Eine andere Betrachtungsweise, die den Hintergründen auf die Spur kommt, warum Wikis so gut funktionieren, lernst kennen du wenn du in die [[Wiki Philosophie]] eintauchst.
Dies ist eher eine pragmatische Gegenüberstellung bisheriger Technologien zur Online-Zusammenarbeit zum Wiki-Konzept. Diese Betrachtungsweise ist hilfreich3 wenn du schnell einen Überblick darüber gewinnen willst, warum Wikis so erfolgreich sind. Eine andere Betrachtungsweise, die den Hintergründen auf die Spur kommt, warum Wikis so gut funktionieren, lernst kennen du wenn du in die [[Wiki Philosophie]] eintauchst.
At line 45 changed one line
== Wiki Hype
== Wiki-Hype
At line 47 changed one line
Im Rahmen des Web 2.0 Hypes versuchen viele Firmen Geld zu verdienen, indem sie Ihre CMS-Systeme in Wiki umetikettieren, oder ihnen als "Anhang" ein Wiki geben. Aber Wiki ist nicht nur eine Software, mit der sich Webseiten direkt im Browser editieren lassen. Das können althergebrachte CMS-Systeme auch. Wiki ist mehr als eine Software, es ist eine Arbeitsphilosophie, siehe [[Wiki Philosophie]]. Nur wenn die Software und wie Sie verkauft und eingeführt wird, diese Philosophie verfolgt, ist es wirklich ein Wiki. Siehe auch [[Wenn Wikis scheitern]]
Im Rahmen des "Web 2.0"-Hypes versuchen viele Firmen Geld zu verdienen, indem sie Ihre CMS-Systeme als Wiki umetikettieren, oder ihnen als "Anhang" ein Wiki geben. Aber Wiki ist nicht nur eine Software, mit der sich Webseiten direkt im Browser editieren lassen. Das können althergebrachte CMS-Systeme auch. Wiki ist mehr als eine Software, es ist eine Arbeitsphilosophie, siehe [[Wiki Philosophie]]. Nur wenn die Software und wie Sie verkauft und eingeführt wird, dieser Philosophie folgt, ist es wirklich ein Wiki. Siehe auch [[Wenn Wikis scheitern]]
Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
67 02-Jun-2010 08:25 6.582 kB ChristophSauer to previous
66 31-May-2010 06:09 6.546 kB ChristophSauer to previous | to last
65 21-May-2010 15:00 6.466 kB ChristophSauer to previous | to last
64 21-May-2010 07:45 6.471 kB ChristophSauer to previous | to last
63 19-May-2010 11:28 6.451 kB ChristophSauer to previous | to last
62 19-May-2010 11:27 6.455 kB ChristophSauer to previous | to last
61 18-May-2010 08:34 6.451 kB ChristophSauer to previous | to last
« This page (revision-67) was last changed on 02-Jun-2010 08:25 by ChristophSauer