At line 3 changed 3 lines |
//Where is the wisdom, We lost in knowledge\\ |
Where is the knowledge, We lost in information\\ |
Where is the information, We lost in data\\ |
Das Beispiel Wikipedia zeigt, warum Wikis besser sind als bisherige Content- und Knowledge Management Systeme: Wissen soll nicht nur verwaltet werden - [[SuchenStattEinordnen|eingestellt in vorgefertigte Hierarchien]] - der Zugang bürokratisch überwacht. Wissen wächst und entwickelt sich, Wikis stellen sich dem nicht in den Weg. |
At line 7 changed one line |
T.S. Eliot (1888-1965)// |
;://Where is the wisdom, We lost in knowledge\\Where is the knowledge, We lost in information\\Where is the information, We lost in data\\// |
;:T.S. Eliot (1888-1965)// |
At line 9 changed one line |
Wissen aus dem Internet zu erhalten, ist wie der Versuch aus einem Feuerwehrschlauch unter vollem Druck zu trinken. Wir brauchen Werkzeuge, mit denen wir die Informationen so ordnen und aufbereiten können, das sie **an uns und für uns** zu Wissen reifen können. Die Betonung "an uns" soll zum Ausdruck bringen, dass Wissen ohne einen Träger (Menschen) nicht funktioniert. Bisherige Ansätze zum Wissensmanagement haben versucht, künstliche Intelligenz anzuwenden, oder professionelle Redakteure, die das Wissen für andere zu kategorisieren suchten. Diese Systeme haben nie eine breite Anwendung erfahren. Wikis nehmen sich zurück, sie betonen [[Einfachheit]], und stellen den Menschen in den Mittelpunkt, indem sie es ermöglichen, gleichzeitig Wissen zu ordnen und dabei ganz nebenbei mit anderen zu kommunizieren. Das Internet hat eine lange Evolution durchgemacht, die noch lange nicht zu Ende ist. Wikis sind momentan die Höchste Stufe dieser Evolution. Wir wollen dir im folgenden diese Werkzeuge vorstellen und sie mit Wikis vergleichen. |
Wissen aus dem Internet zu erhalten, ist wie der Versuch aus einem Feuerwehrschlauch unter vollem Druck zu trinken. Wir brauchen Werkzeuge, mit denen wir die Informationen so ordnen und aufbereiten können, das sie **an uns und für uns** zu Wissen reifen können. Die Betonung "an uns" soll zum Ausdruck bringen, dass Wissen ohne einen Träger (Menschen) nicht funktioniert[[1]]. Bisherige Ansätze zum Wissensmanagement haben versucht, künstliche Intelligenz anzuwenden, oder professionelle Redakteure, die das Wissen für andere zu kategorisieren suchten. Diese Systeme haben nie eine breite Anwendung erfahren. Wikis nehmen sich zurück, sie betonen [[Einfachheit]], und stellen den [[Der Mensch Machts|Menschen in den Mittelpunkt]], indem sie es ermöglichen, gleichzeitig Wissen zu ordnen und dabei ganz nebenbei mit anderen zu kommunizieren. Das Internet hat eine lange Evolution durchgemacht, die noch lange nicht zu Ende ist. Wikis sind eine bedeutende Stufe in dieser Evolution. Wir wollen dir im folgenden diese Werkzeuge vorstellen und sie mit Wikis vergleichen. |
At line 13 added one line |
* [[Groupware]] |
At line 22 changed one line |
Eine Übersicht der Vorteile gegenüber diesen Systemen ist Adressierbarkeit. In Wikis kann man auf alles schnell verlinken, man muss nicht sagen "email vom 5.08.76" und derjenige muss dann erst die E-Mail rauskramen. CMS-Systeme haben teilweise kryptische Seitennamen die aus langen Nummern bestehen, ebenso Newsgroups und Foren, dies resultiert daraus, dass sie [[technische Abstraktionen]] verwenden. Ihre Konzeption orientiert sich nicht an der [[Sprache des Geistes]]. |
Eine Übersicht der Vorteile gegenüber diesen Systemen ist Adressierbarkeit. In Wikis kann man auf alles schnell verlinken, man muss nicht sagen "email vom 5.08.76" und derjenige muss dann erst die E-Mail rauskramen. CMS-Systeme haben teilweise kryptische Seitennamen die aus langen Nummern bestehen, ebenso Newsgroups und Foren, dies resultiert daraus, dass sie technische Abstraktion]]en verwenden. Ihre Konzeption orientiert sich nicht an der [[Die Sprache des Geistes|Sprache des Geistes]]. |
At line 24 added 2 lines |
mehr dazu unter [[Referenzierbar]] |
|
At line 26 changed one line |
Schnelle Suche, automatisch generierter Index. |
Schnelle Suche, automatisch generierter Index. Mehr dazu unter [[Suche Verwenden]]. |
At line 36 added one line |
* [[Kategorisierung]]: Klassifizierung wie von selbst einfach durch Verlinkung |
At line 41 changed one line |
Dies ist eher eine pragmatische Gegenüberstellung bisheriger Technologien zur Online-Zusammenarbeit zum Wiki-Konzept. Diese Betrachtungsweise ist hilfreich3 wenn du schnell einen Überblick darüber gewinnen willst, warum Wikis so erfolgreich sind. Eine andere Betrachtungsweise, die den Hintergründen auf die Spur kommt, warum Wikis so gut funktionieren, lernst kennen du wenn du in die [[Wiki Philosophie]] eintauchst. |
Dies ist eher eine pragmatische Gegenüberstellung bisheriger Technologien zur Online-Zusammenarbeit zum Wiki-Konzept. Diese Betrachtungsweise ist hilfreich wenn du schnell einen Überblick darüber gewinnen willst, warum Wikis so erfolgreich sind. Eine andere Betrachtungsweise, die den Hintergründen auf die Spur kommt, warum Wikis so gut funktionieren, lernst kennen du wenn du in die [[Wiki Philosophie]] eintauchst. |
At line 43 changed one line |
Es gibt jedoch Rahmenbedingungen, in denen Wikis nicht funktionieren. [[WennWikisNichtFunktionieren]] zeigt die Gründe auf, warum dies so ist. |
Es gibt jedoch Rahmenbedingungen, in denen Wikis nicht funktionieren. [[Wenn Wikis nicht funktionieren]] zeigt die Gründe auf, warum dies so ist. |
At line 58 added 2 lines |
------------ |
[[#1]] "Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer an Personen gebunden. Es wird von Individuen konstruiert und repräsentiert deren Erwartungen über Ursache‐Wirkungs‐Zusammenhängen." (vgl. Probst 1998, S.44) |
At line 56 changed one line |
|
Stichworte: [[Vorteile Des Wikis]] |